Trump = Smith?

Heute ist ein besonderer Tag für die Welt: der 45. Präsident der USA kehrt als 47. Präsident zurück ins Weiße Haus. Sein Elektorat hat die Gerichtsverfahren gegen ihn als „unerheblich“ abgetan. Warum? Vermutlich weil es der republikanischen Presse gelungen war, auf das Wunschdenken der Wähler aufzubauen, dass all das, was man ihm vorwirft, entweder „eine Hexenjagd der politischen Feinde“ war, oder „eben nicht so schlimm ist, weil Trump ja ansonsten die richtigen Prioritäten hat:

  • Einwanderer raus,
  • schwarze Historie raus aus den Unis,
  • freie Waffenwahl,
  • Frauen zurück auf ihren Platz,
  • christlicher Nationalismus als Volksreligion,
  • und die Umwelt ist egal“.

Dass das mehrheitsfähig ist, hätte ich vor ein paar Jahren, eigentlich noch bis November, nicht für möglich gehalten.

Wenn ich an die Mark-Brandis-Bücher denke, speziell an den Bürgerkrieg-Zyklus, und damit an den General aus Texas, der ja auch ein totalitärer Führer aus den USA war, so stellt sich mir die Frage: sind die beiden eigentlich vergleichbar?

Beitrag weiterlesen

Wurdack-Verlag schließt die Tore

Zum Ende des Jahres wird das Unternehmen von Ernst Wurdack, das seit 2009 die komplette Wiederveröffentlichung der Mark-Brandis-Reihe gestemmt hatte, die Verlagstätigkeiten einstellen. Besonders von Interesse für Brandis-Leser ist der Zeitpunkt der letzten Auslieferungen an den Handel.

Bis November sind die Bände noch über meinen Shop verfügbar, die Barsortimente nehmen sie Ende des Monats raus, haben aber so gut wie keine Lagerbestände mehr.

Ernst Wurdack

Auch die E-Books werden ab Ende 2024 nicht mehr erhältlich sein.

Wer also noch gedruckte Bücher aus der Wiederauflage der Reihe nichtantiquarisch für die eigene Sammlung sucht, sollte in den nächsten Wochen bestellen, solange der Vorrat noch reicht.

Gewinnspiel zum Geburtstag von NvM

Das Gewinnspiel findet Ihr ganz unten … 😉

Nikolai v. Michalewsky

Zum 93. Mal hätte er sich heute gejährt: der Geburtstag des Schöpfers von Mark Brandis Nikolai von Michalewsky. Getroffen habe ich ihn ein Mal, im Frühsommer 2000. Damals hatte ich mir die Schreibweisen markbrandis.de und mark-brandis.de als Domainnamen gesichert, weil sie noch frei waren, und ich nicht wollte, dass sie (wie damals viele Markennamen) devisenhungrigen Erpressern Domainnamenhändlern in die Hände fielen. Kurz darauf dachte ich „warum nicht eine offizielle Website daraus machen“, zumal ich gehört hatte, dass der Autor 1999 einen Ehrenpreis auf einem SF-Con erhalten hatte.

Auf meine entsprechende Mail hatte er skeptisch reagiert, er konnte sich ein „pro bono“-Interesse nicht vorstellen. Zu oft musste es ihm passiert sein, dass jemand sich auf ein Trittbrett stellen wollte. Dennoch hatte er in ein Treffen eingewilligt, und so fuhr ich eines schönen Tages ins Teufelsmoor zu dem alten Bauernhof hinaus, auf dem er und seine Frau Reinhild wohnten.

Beitrag weiterlesen