Planetariumstour 2012

Schritt für Schritt treffen sie ein, die Termine für die „Vorstoß zum Uranus“-Aufführungen in den Planetarien:

  • COTTBUS
    Raumflugplanetarium „Juri Gagarin“, 2. März 2012 20.00 Uhr, Lindenplatz 21, 03042 Cottbus (Infos)
  • zum Tag der Astronomie:
    • BERLIN
      Wilhelm-Foerster-Planetarium, 23. März 2012 20:00 Uhr, Munsterdamm 90 (am Insulaner), 12169 Berlin-Schöneberg (Tickets)
    • LEIPZIG
      Astronomisches Zentrum Schkeuditz, 24. März 2012 20:00 Uhr, Bergbreite 1, 04431 Sckeuditz (nur Abendkasse)
    • WIEN
      Planetarium, 24. März 2012 20:00 Uhr, Oswald Thomas Platz 1, 1020 Wien (weitere Infos)
  • SENFTENBERG
    Planetarium, 12./13. April 2012 jew. 19:00 Uhr, An der Ingenieurschule, 01968 Senftenberg (weitere Infos)
  • MERSEBURG
    Planetarium, 21. April 2012 20:00 Uhr, Teichstraße 2, 06217 Merseburg (Infos)
  • BOCHUM
    Zeiss Planetarium, 17. Mai 2012 19:30 Uhr, Castroper Str. 67, 44791 Bochum (Tickets)
  • NÜRNBERG
    Nicolaus Copernicus Planetarium, 21. September 2012 21 Uhr (Tickets)

Viel Spaß dabei!

SF als Hörspielgenre

Eine eigenartige Diskrepanz teilt seit einigen Jahren/Jahrzehnten die SF. Als Filmgenre ist sie ungebrochen an der Spitze der Kinocharts zu finden, wann immer sie auftaucht. Selbst wenn ich Filme weglasse, die SF-Elemente nur der Schauwerte wegen nutzen (Actionreißer wie Transformers), geht die Gleichung nur dann nicht auf, wenn handwerklich wirklich grottig gearbeitet wird, oder der Film gar nicht erst in die Kinos kommt. Beispiele der letzten zehn Jahre?

  • Die Insel
  • Inception
  • V wie Vendetta
  • Star Trek (11)
  • Avatar
  • Krieg der Welten
  • District 9

Im Buchsektor dagegen ging es seit Mitte der 80er Jahre kontinuierlich bergab. Auch das Aufkommen des Cyberspace hat daran nichts geändert. Ähnlich ist es auch mit dem Hörspiel — in den 50er und 60er Jahren war das SF-Genre im Hörspielsektor proportional reich vertreten, inzwischen ist es im ö/r-Radio selten zu hören, und die kommerziellen SF-Serien kann man an einer Hand abzählen und hat dann noch was übrig.

Woran, meint Ihr, liegt das?

NvMs Leitfaden für Hörspiele

Nikolai von Michalewsky:
Anmerkungen eines Autors beim Durchblättern seiner Manuskripte
Sonderdruck aus Schulfunk Köln / Wege und Ziele

Der Autor der MARK BRANDIS-Bücher hatte in den 90ern einen Essay über das Schreiben von Hörfunkbeiträgen (der auch auf Hörspiele angewandt werden kann) verfasst, der auf der Website des Autors vonmichalewsky.de als PDF heruntergeladen werden kann.

Interessant ist er insbesondere für alle, die mehr über die Herausforderungen des Schreibens für das Radio wissen wollen, und natürlich für die, die neugierig sind, wie der Autor wohl selbst an das Thema „Mark Brandis – Hörspiele“ herangegangen wäre …

Ohrkanus 2011

Ohrkanus 2011 - Signet - Bestes Soundkonzept

Ohrkanus 2011 - Signet - Bestes Soundkonzept

Am Freitag, den 6. Mai hat die Jury (die aus Kritikern, Produzenten und Publikum zusammengesetzt ist) der Hörspielserie MARK BRANDIS zum zweiten Mal in Folge den »Ohrkanus« für das beste Soundkonzept verliehen.

Begleitet von einem Ausschnitt aus der Folge „Raumsonde Epsilon“ kam Brandis-Produzent Jochim C. Redeker auf die Bühne. Trotzdem fehlten dem Sound-Experten zunächst einmal die Worte. „Das ist schon ein besonderer Moment, und wenn man dann hier steht, ist das Gehirn erst einmal leer“, räumte Redeker ein. Schließlich dankte er dem Label „Folgenreich“, „ohne das wir zwar Hörspiele produzieren würden, diese aber wohl niemand hören würde“.

Unter die letzten Drei war die Serie auch in den Kategorien »Bester Sprecher: Michael Lott«, »Beste Serie« und »Beste Regie« gekommen, war aber gegen die Konkurrenz ohne Aussichten. Mehr zur Preisverleihung im Bericht des Hörspielblogs.

Danke an alle, die die Serie mit ihrer Stimme unterstützt haben!