Ein paar Presseausschnitte (die größere Zahl findet sich auf der Interplanar-Website):
Currywurst im Weltall (taz über das Hörspiel „Die Vollstrecker“)
Ein paar Presseausschnitte (die größere Zahl findet sich auf der Interplanar-Website):
Currywurst im Weltall (taz über das Hörspiel „Die Vollstrecker“)
Mit der #156 des ZACK!-Magazins erscheint am 30. Mai das erste von zwei Heften, in denen erstmals eine MARK BRANDIS-Geschichte als graphic novel (oder wie man im Deutschen sagt: Comic) erzählt wird. Einen Monat später wird der zweite Teil der Geschichte folgen. Originalgetreu an der Kurzgeschichte „Aufbruch zu den Sternen“ orientiert, die das erste Raumabenteuer des jungen Mark Brandis zum Inhalt hat, ist das Werk ein optischer Genuss und ein Muss für jeden treuen Leser (und Hörer)!
Die Chance ist wohl einmalig: nicht verpassen! Das Heft gibt es im gutsortierten Comic- und Bahnhofsbuchhandel!
Erfreulicherweise trifft das Erscheinen recht genau mit dem jährlichen Branchenhighlight der Comiczeichner und -fans zusammen; dem Comic-Salon in Erlangen (7.-10. Juni). Zeichner Michael Vogt wird vor Ort sein und sein Werk gerne signieren!
Der RAABE-Verlag hat in seiner Reihe RAAbits Deutsch / Literatur für die Sekundarstufe I (7./8. Klasse) eine Unterrichtseinheit von 16 Stunden dem Thema MARK BRANDIS: Nach uns die Sintflut? gewidmet. Das Buch „Operation Sonnenfracht“ und dessen Hörspielbearbeitung sind die Grundlage für 45 (!) DIN-A-4-Seiten Unterrichtsideen.
Wir freuen uns darüber, dass die so zeitkritische Geschichte (wieder einmal? zum ersten Mal?) Eingang in die Lehrpläne für den Schulunterricht finden konnte! Wie der Autor der Einheit Dr. Christoph Kunz feststellt, kann sie helfen, auch den traditionell weniger lesefreudigen Jungen in dem Alter Freude an Literatur einfacher zu machen.
Nach uns die Sintflut? – Mark Brandis: „Operation Sonnenfracht“.
Die Nuklearkatastrophe in einem Science-Fiction-Roman für Jugendliche (Klasse 7/8)Ein Serienroman der 1970er-Jahre als Schullektüre? Dieser Vorschlag mag zunächst überraschen. Doch wirkt die Herausforderung, vor die sich Commander Mark Brandis und sein Team in „Operation Sonnenfracht“ gestellt sehen, nach Fukushima bedrückend aktuell: Im Jahr 2076 wird die Zivilisation von den Altlasten des 20. Jahrhunderts eingeholt. Eine Serie von Erdbeben erschüttert den Kilimandscharo, der jahrzehntelang als sicheres Endlager für radioaktive Abfälle galt. Es droht eine nukleare Katastrophe … – Der Roman fesselt Jugendliche durch seine spannende Handlung und fordert zum Nachdenken über den verantwortlichen Umgang mit technischem Fortschritt heraus. Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten die Figurenkonstellation im Roman und untersuchen die Raum- und Zeitdarstellung. Durch einen Vergleich mit der Hörspielfassung lernen sie Möglichkeiten und Grenzen unterschiedlicher Medien kennen. Und anhand weiterer Texte setzen sie sich mit Risiken der Atomenergie und ihrer Darstellung in aktuellen literarischen Werken auseinander.
Der Raabe-Verlag hat die Unterrichtseinheit 2018 aus dem Programm genommen. Sollten sich Deutschlehrer für das Konzept interessieren, werde ich im Einzelfall und nach Kontaktaufnahme mit dem Verfasser des Konzepts sehen, ob ich es zur Verfügung stellen darf.
Nikolai von Michalewsky:
Anmerkungen eines Autors beim Durchblättern seiner Manuskripte
Sonderdruck aus Schulfunk Köln / Wege und Ziele
Der Autor der MARK BRANDIS-Bücher hatte in den 90ern einen Essay über das Schreiben von Hörfunkbeiträgen (der auch auf Hörspiele angewandt werden kann) verfasst, der auf der Website des Autors vonmichalewsky.de als PDF heruntergeladen werden kann.
Interessant ist er insbesondere für alle, die mehr über die Herausforderungen des Schreibens für das Radio wissen wollen, und natürlich für die, die neugierig sind, wie der Autor wohl selbst an das Thema „Mark Brandis – Hörspiele“ herangegangen wäre …